
Hegel Digital
Allein mit Hegel
Der Stuttgarter Schauspieler Walter Sittler hat während der Pandemie die Chance genutzt und dem Museum Hegel-Haus einen Besuch abgestattet. Er hat sich an die Lektüre von Hegel´s Phänomenologie des Geistes gewagt.
Schauen Sie sich die Videos an und lassen Sie sich inspirieren auch mal im Museum Hegel-Haus vorbeizukommen.
Hegel im Fokus
Expertinnen und Experten gefragt.
Wie aktuell ist Hegel heute? Was sagt uns Hegel zu Themen wie Bildung oder Freiheit?
Ist Hegel wirklich so unverständlich wie ihm oft vorgeworfen wird und gibt es einen Trick, wie man ihn leichter verstehen kann? Im Rahmen der Museumseröffnung am 10.9.2020 haben wir Expertinnen und Experten zu diesen und weiteren Themen befragt. In unserer digitalen Reihe „Hegel im Fokus“ haben wir die Antworten für Euch zusammengestellt.
Mit:
Prof. Dr. Dina Emundts, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Klaus Vieweg, Universität Jena
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Axel Honneth, Columbia University New York
DenkBar – ein philosophischer Mix by Museum Hegel-Haus
Der geflügelte Satz „gute Gespräche bei einem guten Glas Wein“ wird hier auf ein neues Level gehoben: Stuttgarter Philosoph*innen (Tibor Schneider, Emanuel Grammenos und Johanna Kosch) treffen auf Stuttgarter Barkeeper*innen von namhaften Clubs und Bars (u.a. Paul & George, TinTin, WhiteNoise) aus dem Kessel. Geboten sind: vielseitige Impulsgedanken sowie raffinierte Drinks und Cocktails – eine neue Allianz zweier verschiedener Kultur-Bereiche. Es entsteht ein philosophischer Mix kreiert vom Museum Hegel-Haus.
Ab 15.04. 2021 um 19 Uhr gibt es die DenkBar auf Facebook, Instagram und YouTube (alle zwei Wochen erscheint eine neue Ausgabe).

Emanuel Grammenos im TinTin
Mit Hegel durch Deutschland

Museumsleiterin Dr. Christiane Sutter
Georg Wilhelm Friedrich Hegel erreicht mit der Professorenstelle an der Berliner Universität den glanzvollen Höhepunkt seiner akademischen Karriere.
Ein spannender Weg mit vielen unterschiedlichen Anstellungen führte ihn zu seinem Erfolg. Mit diesem Format gehen wir auf eine digitale Reise quer durch Deutschland zu den wichtigsten Stationen von Hegels beruflichem Werdegang und folgen an diesen Orten den Spuren des großen Philosophen.
Weekendvibes – philosophische Buchtipps
Am Freitag 11. Dezember um 17 Uhr startet die neue digitale Reihe des Hegel-Hauses „Weekendvibes“. Immer freitags liefern wir Lektüre-Tipps rund um Hegel und Philosophie direkt ins heimische Wohnzimmer. Wechselnde Gäste stellen Euch dabei ihre ganz persönlichen Lieblingsbücher vor.
Die Serie gibt es auf Instagram.

Museumsleiterin Dr. Christiane Sutter mit dem ersten Host Bartek von Die Orsons
Festwochen
Die Wiedereröffnung des Museum Hegel-Haus mit großem Geburtstagsfest und einem vielseitigen Eröffnungsprogramm aus Lesungen, Theaterstücken, Sonderführungen und Gesprächsrunden findet nicht nur analog sondern auch digital statt. Ein Höhepunkt ist die Zoom-Konferenz zu Hegels Geburtstag: Ein Live-Gespräch mit dem Philosophen Slavoj Žižek und Dr. Robert Eikmeyer von der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim.
Der aus Slowenien stammende Slavoj Žižek ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Im Live-Talk spricht er anlässlich des 250. Geburtstag Hegels über dessen Bedeutung und Aktualität. Sein Gesprächspartner ist Dr. Robert Eikmeyer von der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim. Eikmeyer hat bereits 1997 mit „Der Geist ist ein Knochen – Zur Aktualität von Hegels Ästhetik“ ein Kunstprojekt im Hegel-Haus umgesetzt.
Die Eröffnungswochen enden am 10. September mit einem feierlichen Festakt zum Hegel-Jubiläum mit einer Festrede von Oberbürgermeister Fritz Kuhn sowie einer Gesprächsrunde mit Expert*innen. Der Festakt wird digital auf Facebook übertragen.

Slavoj Žižek und Dr. Robert Eikmeyer im Philosophen Gespräch
(Video in Englisch)
Digitale Vorfreude
Bis zu Hegels Geburtstag am 27. August 2020 haben wir uns das Warten unter dem Motto „Digitale Vorfreude“ mit einem abwechslungsreichen digitalen Veranstaltungsprogramm versüßt. Auf den Social Media Kanälen wurden digitale Debatten bei den „Hegel Gesprächen“ mit Experten aus der Region, digitale Führungen durch Hegels Stuttgart sowie Instagram Live Führungen angeboten.
Zuschauer*innen erhalten spannende Einblicke in das Leben des großen Denkers und bekommen so hoffentlich Lust auf einen Besuch im neuen Museum Hegel-Haus.
Podcast mit Bartek und Kaas von den Orsons
#geistesblitz G.W.F. und wir.*
In der Zwischennutzung von September 2019 bis Februar 2020 erweckte eine philosophische Wohngemeinschaft im Geiste Georg Wilhelm Friedrich Hegels das Hegel-Haus zum Leben. Startschuss der Hegel-WG war ein Philosophen Slam mit anschließender WG-Party im Gewölbekeller, gefolgt von Wohnzimmerkonzerten und Movie-Night.
Ein Highlight der Zwischennutzung #geistesblitz bildete der live Philosophen Podcast mit Bartek und Kaas von den Orsons.
Wer die live Podcasts von Bartek & Kaas mit Emanuel Grammenos verpasst hat, findet hier eine Zusammenfassung der wichtigsten philosophischen Thesen sowie viele Links und Literatur zum Thema!
Der Live Podcast von Bartek und Kaas ist außerdem auch auf Spotify, deezer und iTunes nachzuhören.
